Layout
Die Schaltungen wurden auf Lochrasterleiterplatten aufgebaut. Die Anordnung der Bauteile wurde so gewählt, daß neben den direkten Verbindungen möglichst wenig zusätzliche Drähte gezogen werden mußten. In den folgenden Abbildungen sind die direkten Verbindungen, die z.B. durch Umbiegen und verlöten der Anschlußbeine hergestellt werden, rot dargestellt. Verbindungen, die durch Kupferlackdraht hergestellt wurden, sind in anderen Farben dargestellt.
Pistole
Ansicht der Leiterplatte von oben
Ansicht der Leiterplatte von unten
Der Transistor BD437 ist absichtlich schief montiert, da er ansonsten durch seine Bauhöhe nicht in das Pistolengehäuse passen würde. Die Steckerleiste oben wird für die Programmierung des Mikrocontrollers und den Anschluß einiger externer Signale benutzt. Durch die einreihige Bauform muß man einen Adapter bauen, der die Anschlüsse an den Standard (2x7) des Programmiergeräts anpaßt. Dies ist mir aber lieber, als hier ein ungünstiges Layout zu haben oder Platz zu verschwenden.
Die nächsten Bilder zeigen verschiedene Aspekte des Layouts. Ich hoffe, daß darauf klar wird, wie die Leiterplatte zu bestücken ist. Die Ansicht ist jeweils von oben, also eventuell mit "Röntgenblick" durch die Leiterplatte hindurchgeschaut.
Lage der Bauteile
Nur Verbindungen
Direkte Verbindungen
Drahtverbindung
Die folgenden Bilder zeigen den Einbau nochmals im Detail. Da die Erweiterungen für die Pistolendeaktivierung und die Batterieüberwachung später hinzukamen, ist der Aufbau etwas chaotisch.
Einbau in Holzgehäuse
Die beiden Widerstände für die Batterieüberwachung sind nicht auf der Leiterplatte sondern auf einer Buchse zum Anschluß am Programmierstecker angebracht. Zum besseren Verständnis ist in einem zweiten Bild der Stecker abgezogen und nach links weggebogen.
Stecker abgezogen
Ziel
Der Aufbau des Ziels ist etwas umfangreicher als die Pistole. Durch den DCDC-Wandler ist einiges an Bauteilen unterzubringen.
Ansicht der Leiterplatte von oben
Ansicht der Leiterplatte von unten
Dadurch, daß alles in eine Dose mit 36mm x 40mm Innenabmessung passen sollte, war es nötig, einige Bauteile per Lackdraht anzuschließen. Das Ergebnis ist hier zu sehen.
Ansicht der Leiterplatte von unten
Die Dose ist eigentlich zur Aufbewahrung von SMD-Bauteilen gedacht, hat aber genau die richtige Größe für diesen Zweck. Vorne wurde eine Aussparung eingesägt, damit der Taster herausragen kann.
Wie schon bei der Pistole hier die Bilder des Layouts.
Lage der Bauteile
Nur Verbindungen
Direkte Verbindungen
Drahtverbindung